Ein Sonnenschirm, Luftballons und gelangweilte Parteifunktionäre? Nicht mit uns! An insgesamt über 250 Orten zwischen Alpen und Ostsee machte die Wahlkampftour der GRÜNEN JUGEND Halt, um die Menschen ans Wählen-Gehen zu erinnern und natürlich, um für grüne Politik zu begeistern. Am Dienstag, den 10. September 2013 hielt einer von acht Bussen auch bei uns in der Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg.
Fünf GJ-ler*innen aus Baden-Württemberg bauten mit uns gemeinsam ihren Stand auf und verbrachten den Nachmittag im Gespräch mit den Passant*innen.
Für viel Diskussionsstoff sorgen die grünen Forderungen nach einer gerechteren Finanzierung der gesellschaftlichen Aufgaben. Wir wollten es genauer wissen und gaben den Menschen bei unserer interaktiven Aktion die Möglichkeit, symbolische Gelder (Bonbons) selbst umzuverteilen: Wofür sollen wir als Gemeinschaft Geld ausgeben und wie kann eine öffentliche Finanzierung aussehen?
Natürlich kamen auch die Kleinsten bei der Aktion nicht zu kurz: Sie durften sich ihre „Gelder“ direkt abzweigen!
Am vergangenen Wochenende, genauer gesagt von Samstag 6. Juli 16:00 Uhr bis Sonntag 7. Juli 16:00 Uhr, nahmen wir, die Grüne Jugend gemeinsam mit Mitgliedern aus dem Kreisverband der Grünen am 24-Stunden Lauf für Kinderrechte teil. Der Lauf fand bei hervorragendem Wetter und toller Stimmung im Seepark-Stadion statt. Gemeinsam schafften wir es, die vollen 24 Stunden durchzulaufen und erzielten 581 Runden. Besonders möchten wir uns natürlich bei unseren Spenderinnen Franziska Brantner und Kerstin Andreae bedanken, die den Start unseres Teams „Grün läuft“ erst möglich gemacht haben!
Am Wochenende vom 31.05. bis 02.06.2013 hatte die Grüne Jugend Freiburg eine Gruppe von sieben Mitgliedern der Grünen Hochschulgruppe aus Malmö, den Gröna Studenter, zu Besuch.
Vom anhaltenden Regen an Freitag und Samstag ließ sich niemand die gute Laune nehmen. Es gab eine Stadttour mit Ausblick vom Schlossbergturm und eine Tour durch die Vauban, bei der den Schweden und Schwedinnen u.a. das Konzept des Heliotrops und die Solarsiedlung gezeigt wurden.
Natürlich kam auch der inhaltliche Gedankenaustausch nicht zu kurz. Den Samstag haben wir genutzt, um uns gegenseitig unsere Organisationen vorzustellen. Dabei konnten wir viel voneinander lernen und Ideen für Aktionen austauschen. Außerdem gab es eine rege Diskussion über „Nachhaltige Stadtentwicklung“ sowie über die parteipolitische Landschaft der beiden Länder.
Die Abende ließen wir gemeinsam gemütlich beim vegetarischen Kochen ausklingen.
Das gesamte Wochenende war somit rundum gelungen und der Rückaustausch ist bereits in Planung!
Hier das Protokoll.
Hier das Protokoll der Sitzung.
Hier das Protokoll der Sitzung. Themen waren die Hütte und unser Flyer.
Hier das Protokoll der Sitzung. Themen waren das Seminar in Straßburg, der Malmö-Austausch und die Terminplanung für die nächsten Wochen.
Um im Jahr 2012 genauso viel zu verdienen wie Männer hätten Frauen bis heute, den 21. März 2013 arbeiten müssen.
Noch immer verdienen Frauen durchschnittlich 22% weniger als Männer.
Das liegt zum einen daran, dass Berufe die oft von Frauen ausgeübt werden (zum Beispiel im Pflegebereich) schlecht bezahlt werden oder dass es Frauen in Sachen Kinderbetreuung an Wahlfreiheit fehlt und Frauen so häufiger teilzeit beschäftigt sind.
Es lieg aber auch daran, dass Frauen in Deutschland für gleiche Arbeit immer noch keinen gleichen Lohn erhalten.
Um die Lücke zu schließen muss mit dem veralteten Frauenbild aufgeräumt werden, dass oft noch auf dem Arbeitsmarkt herrscht. Wir brauchen eine verbindliche Frauenquote für die Privatwirtschaft. Ein flächendenkender gesetzlicher Mindestlohn würde unter anderem dazu beitragen, dass die wichtige Arbeit von Frauen in Pflege- und Gesundheitsberufen mehr wertgeschätzt wird.
Hier die Hompage der Equal-Pay-Day-Kampagne. Und hier eine Pressemitteilung der GJBW zum Thema.